In unseren Kreisen finden Sie starke Frauen aller Berufs- und Tätigkeitsfelder
Treffen Sie Juristinnen, Politikerinnen, Unternehmerinnen, Gründerinnen, Ärztinnen, Frauenaktivistinnen, Beraterinnen, Moderatorinnen, Polizistinnen, Wissenschaftlerinnen, Führungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, Mütter, Ehefrauen und viele mehr zum Austausch, Vernetzen und Kreieren neuer Projekte!
Unsere Ziele
Wir sind der älteste Frauenverband Deutschlands und wurden im Jahr 1865 mit dem Ziel gegründet, Frauen gleichen Zugang zu Bildung, dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Leben zu verschaffen. Unsere Gründerin Louise Otto-Peters hat ihr Lebenswerk dieser Aufgabe gewidmet.
Ihr und der gesamten Frauenbewegung haben wir viel zu verdanken. Durch das Engagement unserer Vorgängerinnen wurden viele Ziele auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter bereits erreicht. Darauf sind wir sehr stolz – und es motiviert uns gleichzeitig, jetzt nicht nachzulassen.
Auch wenn wir in Deutschland im weltweiten Vergleich bereits ein sehr hohes Maß an Gleichstellung erreicht haben, stehen wir doch weiterhin vor großen Herausforderungen: Täglich erleben Frauen in Deutschland Diskriminierung, auch wenn sie oft nicht direkt sichtbar ist. Als Scherz getarnter Alltagssexismus oder die strukturelle Benachteiligung von Frauen, in Spitzenpositionen aufzusteigen, sind versteckte, teilweise ambivalente Formen von Ungleichheit, die wir nicht übersehen dürfen. Auch Frauen, die in mehrfacher Weise diskriminiert werden, etwa als Women of Color oder als Frauen mit Handicap, wollen wir stärken.
Die Vielfalt von uns Frauen, mit all unseren unterschiedlichen Geschichten, Erfahrungen, Träumen, Zielen, Wünschen, empfinden wir als besondere Qualität und Stärke. Deshalb setzen wir uns weiter für die Gleichstellung der Geschlechter ein. Unsere Satzung finden Sie hier.
Unser Bundesvorstand

Sandra Cegla
BundesvorsitzendeSandra Cegla ist Kriminalkommissarin a. D. und hat neben Mord und Totschlag in Berlin Neukölln und Kreuzberg schon viel gesehen. Mit ihrem Wissen um die Zusammenhänge hinter verschlossenen Türen und gesellschaftliche Abgründe hat sie die Agentur SOS-Stalking gegründet, um Opfern von Verfolgung zur Seite zu stehen. Gewalt gegen Frauen gehört aber nicht nur zu ihrem Tagesgeschäft, sondern sie engagiert sich bereits seit vielen Jahren aktiv im Bereich der Gleichstellungs- und Sicherheitspolitik.

Marianne Lingelbach
stellv. BundesvorsitzendeMarianne Lingelbach war als ausgebildete Designerin in der Modeindustrie verantwortlich für Kollektionserstellung und Kundenberatung in zwei namenhaften Damenoberbekleidungsbetrieben. Seit ihrer Berufung als Ratsmitglied der Stadt Neumünster setzt sie sich als Mitglied in mehreren Ausschüssen besonders für die Gesundheits- und Sozialpolitik ein. Als Vorsitzende des Frauenrates der Stadt Neumünster war sie 23 Jahre lang Ansprechpartnerin für die Frauen ihrer Stadt; inzwischen ist sie hier als stellvertretende Vorsitzende tätig. Seit 1996 ist sie Mitglied im Staatsbürgerinnenverband und derzeit die Landesvorsitzende in S-H.

Melissa Gill
BeisitzerinMelissa Gill engagiert sich seit 2015 in tragender Rolle für den DSB. Unsere Neuausrichtung mit Umzug, Öffentlichkeitsarbeit sowie unser 150. Jubiläum hat sie maßgeblich mitgestaltet und ermöglicht. Melissa Gill arbeitet im Sozialen Bereich und fördert Menschen mit seelischen, körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Aktuell engagiert sie sich in einem Berliner Sozialprojekt, wo junge Studenten und geistig behinderte Menschen gemeinsam den Alltag meistern und den Einstieg ins selbständige Leben für alle näher gebracht wird. In diesem Jahr möchte sie sich selbstständig machen und bereitet sich neben dem Beruf auf diese Herausforderung vor.

Brigitte Siedschlag
SchriftführerinBrigitte Siedschlag war als Krankenschwester und Betriebswirtin der Sozialwirtschaft viele Jahre als Assistentin der Geschäftsleitung eines Verbandes der Freien Wohlfahrtspflege, als Leitung eines ambulanten Pflegedienstes und eines Pflegeheims tätig. Sie ist engagiert in sozialen Organisationen und Netzwerken. Besonderer Schwerpunkt war und ist der Einsatz für die Gleichberechtigung der Frau. Bei den Deutschen Staatsbürgerinnen findet sie das Engagement für gesellschaftspolitische Bildung im Verband und darüber hinaus sehr positiv. Sie freut sich über das ihr entgegengebrachte Vertrauen und bringt ihre vielfältigen Erfahrungen gerne in die Arbeit des Bundesvorstandes ein.

Mona Abou Alfa
MitgliederbeauftragteAls aktive Staatsbürgerin und Bundesmitgliederbeauftragte versteht es Mona Abou Alfa ihren großen Sinn für Gemeinschaft, Herzlichkeit und Moral mit ihrem politischen und ehrenamtlichen Engagement auf unterschiedlichen Ebenen zu vereinen. In ihrer beruflichen Tätigkeit als Freie Integrationsbeauftragte und Sozialbeauftragte der Frauen Union Berlin Mitte liegen ihre Schwerpunkte auf der Frauen- und Bildungsarbeit. Im echten Leben ist sie leidenschaftliche Mutter von zwei Söhnen, denen sie Werte im Leben mit auf den Weg gibt. Zu ihrem Engagement für den Deutsche Staatsbürgerinnen-Verband e. V. sagt sie: “Ich habe in Deutschland Fuß gefasst und weiß, dass dafür eine starke Gemeinschaft nötig ist. Die finde ich hier.”